Sicher

Sicher
1. Es ist niemand so sicher, dass er nicht fehlen könnte.
Holl.: Niemand zoo zeker of hij kan missen. (Bohn I, 335.)
2. Es ist niemand so sicher, er fürchtet seinen Schaden.
Dän.: Hvo er saa vis at hand ei redes sin skade. (Prov. dan., 564.)
3. Je sicherer, je besser.
Frz.: Deux suretés valent mieux qu'une, et le trop en cela ne fut jamais perdu. (Leroux, II, 214.)
4. Nichts ist sicherer als der Tod, nichts unsicherer als die Stunde.
Holl.: Niets is zekerder dan de dood, niets onzekerder dan het uur. (Harrebomée, II, 354a.)
5. Nu sind wi säker, säd' de Voss, un sett't sik achter 'n Marlhalm1.Hoefer, 361.
1) Langer Gras- oder Binsenhalm. (S. ⇨ Schulen.)
Holl.: Dat luwt een beetje, zei de reiger, en hij zat achter eene bies. (Harrebomée, I, 43.)
6. Säker is säker, segt de Bûr un schitt sich in de Hosen.Hoefer, 185; Schlingmann, 221.
7. Sicherer ist besser.
» ... Wir würden uns daher den Trost des alten Sprichworts zu Gemüthe ziehen: Sicherer ist besser.« (Niederschles. Zeitung, 1872, Nr. 153.)
Schwed.: Bäst at taga det säkra för det osäkra. (Wensell, 11.)
8. So sicher geht niemand, er tritt einmal fehl.
Holl.: Niemand gaat zoo zeker, of hij doet wel eenen mistred. (Harrebomée, II, 344a.)
9. Vogel Sicher ist leicht zu fangen.
It.: O che lieve è in gannar chi s' assicura.
10. Wer in Nummer Sicher ist, kann der Gefahr gut zusehen.
Lat.: E terra spectare naufragium. (Binder I, 442; II, 913.)
*11. Auf Nummer Sicher sitzen.Lohrengel, II, 463.
*12. Das ist so sicher wie ein Dreck im Fischnetz.
Holl.: Dat is zoo zeker als een scheet in een netje. (Harrebomée, II, 245a.)
*13. Dat is so seeker as twê mal twê vêr sünd, na Folkert Krey sîn Rekenbôk.Kern, 113.
Folkert Krey, Schullehrer zu Buttfrede im Harlingerland, gab 1738 ein Rechenbuch heraus, welches lange Zeit in ostfriesischen Schulen gebraucht und das noch 1839 in 15. Auflage von Hoffmann in Blersum besorgt wurde.
*14. Er geht (spielt) Nummer Sicher.Eiselein, 568; Simrock, 9512.
Frz.: Il a mangé du pain du roi. (Lendroy, 1136.)
*15. Er hat es so sicher wie seine Finger.
In Bengalen sagt man von etwas, das man als besonders sicher bezeichnen will: So sicher wie ein mit einem Baobabseil angebundener Elefant. Die faserige und starke Rinde des Affenbrotbaums oder Baobabs (Adansonia digitata) liefert ein treffliches Material zu Tauen. (Ausland, 1868, Nr. 32, S. 761.)
*16. Er ist auf (in) Nummer Sicher.Braun, I, 4091.
Im Gefängniss.
*17. Er ist so sicher wie die londoner Bank.
*18. Er ist so sicher wie die Maus im Kornhaufen.
*19. Er ist so sicher wie in der Kirche.Kirchhofer, 88, 92; Eiselein, 376.
Wer wohl versorgt und vor aller Gefahr oder Verführung gesichert ist. Aus dem Jus Asyli entlehnt, nach welchem jeder, der an eine geweihte Stätte floh, nicht weggenommen werden konnte, wenn er auch ein noch so grosses Verbrechen begangen hatte.
Lat.: In portu navigare. – Pergama non tristia incolere. – Salem vehens dormis. (Seybold, 247, 436 u. 537.)
*20. Es isch so sicher wie im en Ofe.Sutermeister, 49.
*21. Es isch so sicher wie uf em Glärnisch obe. Sutermeister, 49.
*22. Sicher wie die Maus bei der Katze.Parömiakon, 3232.
*23. Sicher wie eine Taube vorm Geier.Parömiakon, 3231.
*24. So sicher wie Amen in der Kirche.
*25. So sicher wie die Bank von Amsterdam. Breslauer Zeitung, 1865, S. 1913.
*26. So sicher wie eine Forelle unter zehn Hechten.
*27. So sicher wie eine Laus zwischen zwei Daumen.Körte, 3721.
[Zusätze und Ergänzungen]
28. Allzu sicher, allzu gewiss ist Vollbringens Hinderniss.Lausch, 40.
29. So sicher ist kein Mann, dass er nicht Schaden fürchten kann.
*30. Sicher wie baar Geld.Flygare-Carlén, Kämmerer Lassmann.
*31. Sicher wie ein Werk auf dem Laden.H. Kurz, Sonnenwirth, 71.
*32. Vor dem ist nichts sicher als Mühlsteine und glühendes Eisen.Egerbote, 1875, S. 64.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • sicher! — sicher! …   Deutsch Wörterbuch

  • Sicher — Sícher, er, ste, adj. et adv. 1. Eigentlich von der Gefahr zu fallen, und in weiterer Bedeutung, von jeder Gefahr befreyet; wo es auf doppelte Art gebraucht wird. (1) Von dem Dinge, welches sich außer Gefahr befindet, von der Gefahr befreyet ist …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • sicher — sicher: Das westgerm. Adjektiv mhd. sicher, ahd. sichur, niederl. zeker, aengl. sicor ist schon früh aus lat. securus »sorglos, unbekümmert, sicher« entlehnt worden, einer Bildung zu lat. cura »Sorge; Pflege« (vgl. ↑ Kur, lat. se‹d› bedeutet… …   Das Herkunftswörterbuch

  • -sicher — [zɪçɐ] <adjektivisches Suffixoid>: 1. Gewähr für jmdn., etwas bietend, zuverlässig im Hinblick auf das im Basiswort Genannte: erfolgssicher; funktionssicher; instinktsicher; schneesicher; siegessicher; treffsicher; wachstumssicher;… …   Universal-Lexikon

  • sicher — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • gewiss • fest • (be)ständig • dauerhaft • ruhig • …   Deutsch Wörterbuch

  • sicher — Adj. (Grundstufe) mit keinem Risiko behaftet, Gegenteil zu gefährlich Beispiele: Wir haben eine sichere Lösung gewählt. Bei ihm fühlt sie sich sehr sicher. sicher Adj. (Grundstufe) außer Zweifel stehend Beispiele: Ich bin sicher, dass wir… …   Extremes Deutsch

  • sicher — 1. Dieses Auto ist besonders sicher. 2. Bist du sicher, dass die Bank heute geöffnet ist? 3. Das weiß ich ganz sicher. 4. Du bist jetzt sicher müde …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • sicher — ¹sicher 1. a) bedenkenlos, gefahrlos, harmlos, nicht gefährlich, ohne Gefahr, risikofrei, risikolos, unbedenklich, ungefährlich, unschädlich. b) behütet, beschützt, geborgen, gerettet, geschützt, gut aufgehoben, in Sicherheit; (geh.): beschirmt,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Sicher — ist der Familienname von: Fridolin Sicher (1490–1546), Schweizer Organist und Kalligraph Lydia Sicher (1890–1962), österreichisch amerikanische Psychiaterin und Vertreterin der Individualpsychologie Diese Seite ist eine Begriffsklär …   Deutsch Wikipedia

  • sicher — Adj std. (9. Jh.), mhd. sicher, ahd. sihhur(i), as. sikor Entlehnung. Wie afr. sikur, ae. sicor entlehnt aus l. sēcūrus, eigentlich ohne Sorge (zu l. cūra Sorge, Pflege ), dann schuld und straffrei . Die Bedeutungsentwicklung ist im einzelnen… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Sicher — Sicher, 1) wer kein Übel zu befürchten hat u. keiner Gefahr ausgesetzt ist; auch was diese Freiheit von Gefahr gewährt, so Sicheres Geleit, so v.w. Salvus conductus; 2) von Umrissen u. Formen, welche nicht ängstlich mager od. trocken sind; daher… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”